Ein wichtiges Ziel des Projekts Make OWL ist es, neue Kooperationen und Netzwerke zwischen Jugendlichen, Makern und Mittelstand in der Region Ostwestfalen-Lippe zu fördern. Aus diesem Grund haben die Projektpartner Energie Impuls OWL und city2science gemeinsam mit InnoZent OWL, experiMINT/ZdI-Zentren und dem VDI OWL eine eigene „Challenge“ zum it’s OWL Makeathon #horizonteOWL eingereicht. Titel der Challenge war ‚Berufswahl Mittelstand bei der Generation Y: Wie können wir das Problem der Unternehmensferne und Akzeptanz mittelständischer Unternehmen bei der Berufswahl junger Menschen überwinden?‚. Die Challenge wurde von einer Jury als eine von 15 Makeathon Challenges ausgewählt.
Vom 27. bis zum 29. Mai 2020 haben interdisziplinäre Teams aus Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierenden, Forscher*innen, Expert*innen und Nachwuchskräften aus Unternehmen und Start-ups, Netzwerkern und Kreativen gemeinsam an dieser Challenge gearbeitet. Es sind interessante Projektideen entstanden, die digitale Komponenten mit analogen Begegnungen zwischen Mittelstand und Jugendlichen fördern.
Hier eine Übersicht über die Projektideen, die im Rahmen dieser Challenge beim Makeathon #horizonteOWL entwickelt wurden:
- Match Maker OWL: https://www.youtube.com/watch?time_continue=24&v=Sln-EgLa_LE&feature=emb_title
Das Video präsentiert eine neue Plattform, die Jugendliche und mittelständische Unternehmen in der Region zusammenbringt: „Eine Challenge finden wie ein erstes Date? Junge Maker für das eigene Unternehmen begeistern? Gemeinsam an spannenden Projekten arbeiten? Online und vor Ort? Willkommen bei „Match Maker OWL“ – der digitalen Plattform für Maker in OWL: Find your challenge – Make IT happen – Spread it out loud!“ - Connect Talents: https://www.youtube.com/watch?time_continue=20&v=kYBsRxNS_q8&feature=emb_title
Die Projektidee „Connect Talents“ schafft direkte Verbindungen zwischen SchülerInnen und Unternehmen. Unternehmen bieten Challenges und Mitmach-Projekte an. Jugendliche entdecken ihr eigenes Potenzial und lösen reale Probleme. - GoFindMe: https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=rd45cJqymfU
Die Projektidee GoFindME wurde von einem Schüler*innenteam entwickelt und beschäftigt sich mit der Digitalisierung der Jobsuche.
Beschreibung der Challenge
Die Corona-Krise steigert die latente Wahrnehmung in der Gesellschaft, sichere Arbeitsplätze sind möglichst unternehmensfern zu suchen, bspw. im öffentlichen Dienst oder aber nur in sehr großen Unternehmen. Eine verheerende Tendenz: Das bereits vorhandene Problem der „Unternehmensferne“ unserer Gesellschaft verstärkt sich noch weiter. Unternehmen werden nicht als Entfaltungsort, Ideenschmiede oder Problemlöser wahrgenommen, sondern in Bezug auf die eigene Person als „unsicheres Terrain“. Gerade aber der Mittelstand oder die Selbstständigkeit, also dort, wo UnternehmerInnen in Selbstverantwortung stehen, verliert so noch weiter an Akzeptanz bei der Berufswahl junger Menschen. Dabei ist die reale Vernetzung von Unternehmen mit der Gesellschaft stärker denn je, denn die Unternehmen lösen die Probleme, liefern die Produkte und sichern die elementaren Infrastrukturen. Doch die jungen Menschen bringen dies selten mit mittelständischen Unternehmen in ihrer Region in Verbindung.
Darum arbeiten zahlreiche Initiativen in OWL zusammen mit langjährigen Partnerunternehmen mit vielfältigen Maßnahmen an der Berufsorientierung für die jungen Menschen. Der Schlüssel zur Berufsfindung liegt im direkten Kontakt, in der Erfahrung der Selbstwirksamkeit, in der gemeinsamen Arbeit an echten Aufgaben mit echten Menschen, die technische Berufe ausüben. Das persönliche Kennenlernen von UnternehmerInnen stärkt dabei beide Seiten. Solche Projekte wie z.B. unser Bobby Car Solar Cup laufen in OWL schon lange erfolgreich.
Ziel der Challenge sind Lösungskonzepte, die junge Menschen durch neue digital gestützte Formate (z.B. zielgruppenspezifische Blogs von Unternehmer*innen oder Fachleuten in Unternehmen) in Verbindung mit echten Unternehmenswelten bringen. Zu betrachten sind echte Aufgaben, reale Kooperationen und Diskussionen auf Augenhöhe. Kooperationen in ehrenamtlichen Aktivitäten zwischen Gesellschaft und Unternehmen (CSR), digitale Labore, Hackathons und Makeathons sollen den Schüler*innen zeigen, dass sie eigene Problemlösungskompetenz haben, als kommende Machergeneration ernstgenommen werden und ihre Unternehmenswelten der Zukunft selbst mitgestalten können.
Glückliche Gewinner*innen! Impression vom Finale des Makeathon #horizonteOWL: