Startseite » News » Los get’s: Heute startet der erste MAKERTHON OWL: OPEN.PUBLIC.PLACES!

Los get’s: Heute startet der erste MAKERTHON OWL: OPEN.PUBLIC.PLACES!

OPEN. PUBLIC.PLACES. – Willkommen zum MAKERTHON OWL 

Open.Public.Places: Unter diesem Motto findet in Ostwestfalen-Lippe vom 5. bis 7. Juni 2020 ein kreativer Ideen-Marathon statt. Der erste „MAKERTHON OWL“ lädt Bürger*innen und Problemlöser, Wissenschaftler*innen und Tüftler, Schüler*innen, Azubis, Bastler*innen und Maker aus ganz OWL ein, an einem Wochenende gemeinsam Ideen, Produkte und Prototypen für ein öffentliches Leben in Zeiten von Corona und für die Zeit danach zu entwickeln. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 5. Juni um 15 Uhr  möglich.

Der erste MAKERTHON OWL wird als digitales Event mit Werkstatt-Charakter geplant. Bei einem dynamischen „Innovations-Sprint“ entwickeln interdisziplinäre Teams originelle Konzepte oder innovative Produkte für Plätze und Parks, Kirchen und Museen, Handel und Gastronomie in Ostwestfalen-Lippe. Parallel zu digitalen Arbeitsgruppen werden die Ideen von den Akteuren als Prototypen visualisiert: mit einfachen „Gamestorming“-Materialien wie LEGO, Playmobil, Knete oder Pappe sollen aus Visionen erste Produkte, sog. „Prototypen“ entstehen. Maker aus FabLabs oder offenen Werkstätten werden helfen, erste Ideen über 3D-Druck oder handwerkliche Arbeit umzusetzen.

Während sich klassische Makerthons oder Hackerthons vor allem an technisch versierte und IT-erfahrene Akteure aus Wissenschaft und technikorientierten Unternehmen wenden, lädt der MAKERTHON Open.Public.Places Menschen aller Generationen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Hochschulen und Verwaltung in OWL ein, ihre Ideen für den öffentlichen Raum in OWL einzubringen. Dabei sind soziale Innovationen ebenso willkommen wie technologische Lösungsansätze.

Diese Challenges werden beim MAKERTHON OWL bearbeitet

Challenge 1: Platz.Park.Parkbucht
Platz da! Wem gehört die Stadt? Wir suchen neue Ideen für öffentliche Räume in Zeiten von Corona und danach.
Challenge-Geber: urbanLab der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Challenge 2: Stadt.Umwelt.Innovation
Kann Mülltrennung Spaß machen? Wir möchten ein Element erschaffen, das Menschen motiviert, Müll- und Wertstoff-Trennung im urbanen Umfeld spielerisch umzusetzen.
Challenge-Geber: @OpenInnovationCity Bielefeld

Challenge 3: Wissen.Schafft.Stadt
Wie macht man Open.Public.Places zu schlauen, inspirierenden Orten des Wissens? Wie kann Wissenschaft zur gemeinsamen Gestaltung öffentlicher Räume beitragen?
Challenge-Geber: Wissenswerkstadt Bielefeld

Challenge 4: Zwischen.Raum.Kirche
Sind Kirchen öffentliche Räume? Was tun in Zeiten des Wandels, wenn die „klassische“ Nutzung von Kirchen und Gemeindehäusern weniger wird? Könnten Kirchen ein „Dritter Ort“ in Stadtquartieren sein?
Challenge-Geber: Kirchengemeinde Lydia, Bünde

Challenge 5: Musik.Spiel.Tanz
Gemeinsam singen, musizieren, tanzen, spielen – auf öffentlichen Plätzen, in Parks, digital und analog? Wir suchen die besten Ideen für OWL!
Challenge-Geber: city2science MAKE OWL

Challenge 6: Nachhaltig.Urban.Leben
Wie können unsere Städte und Dörfer umweltfreundlicher, sozialer, nachhaltiger werden? Wir suchen eure Ideen!
Challenge-Geber: Energie Impuls OWL

Die Projekte des MAKERTHONS können technologisch oder künstlerisch, humorvoll oder ernsthaft, temporär oder langfristig angelegt sein. Ziel des MAKERTHON_OWL ist, die Zeit der räumlichen Distanz durch Kreativität und Ideenreichtum zu überbrücken und dabei auf die „Weisheit der Vielen“ in OWL zu setzen. Die Phase der räumlichen Distanz soll als Chance genutzt werden, „mit Abstand das beste Leben“ in OWL zu ermöglichen. „Challenges“ – Aufgaben und Fragestellungen, an denen gemeinsam gearbeitet werden soll – können bis zum 25. Mai eingereicht werden. Die besten Ideen aus jeder Challenge sollen mit Hilfe von Sponsoren aus der Region umgesetzt werden.

Ablauf des MAKERTHON OWL

Freitag, 5. Juni 2020
16:00 – 18:00
Startschuss: Präsentation aller Challenges und Team-Building
Samstag, 6. Juni 2020
10:00 – 13:00
Ideen-Marathon Teil I: Dream it!
13:00 – 14:00
MAKERTHON MEETUP: Gemeinsamer Austausch aller Teams
14:00 – 16:00
Ideen-Marathon Teil II: Make it!

16:00 – 17:00
MAKERTHON MEETUP : Zusammenfassung aller Ideen Tag 1

17:00 – 18:00
Offene Fragen? Smalltalk, Networking, Ausklang
Sonntag, 7. Juni 2020
11:00 – 14:00
Ideen-Marathon Teil II: Test it!
14:00 – 16:00
Share it! 3-Minute Pitch aller Projektideen und Feedback aller Teilnehmer*innen

Für die besten Projekte werden Sponsoren für die Umsetzung in der Region OWL gesucht.

Wie kann ich dabei sein?

Eine Anmeldung zum MAKERTHON OWL ist ab dem 18. Mai 2020 für alle Interessent*innen geöffnet: Kostenlose Registrierung zum MAKERTHON OWL.

Anmeldschluss ist der 5. Juni 2020 um 15 Uhr.

Der erste MAKERTHON OWL wird von einem interdisziplinären Team aus regionalen Partnern organisiert: Dazu gehören die city2science GmbH und der Verein Energie Impuls OWL als Projektpartner des EFRE-Projekts „Make OWL“. Weitere Partner sind das urbanLab der Technischen Hochschule OWL in Detmold, die Initiative Open Innovation City Bielefeld und das WissensWerkStadt-Team von Bielefeld Marketing.

Hintergrund des MAKERTHON OWL

Der MAKERTHON OWL ist ein Baustein des Projekts Make OWL, das durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung, EFRE, gefördert wird. „Maker“ sind technisch begeisterte Erfinder*innen, Tüftler*innen oder Bastler*innen aus allen Altersgruppen. Sie kommen aus Hochschulen, Unternehmen, Start-up Zentren, Vereinen oder Schulen. „Maker“ können Ingenieur*innen oder Designer*innen sein, Handwerker*innen oder Wissenschaftler*innen, Künstler*innen oder kreative Einzelgänger*innen.

Die sog. Maker-Kultur vereint technische Innovationen und kreativ-künstlerische Elemente zu einer Kultur des Selbermachens. Das Projekt „MAKE OWL“ will diese Kultur in Ostwestfalen-Lippe fördern. Bei einem Erfolg soll der MAKERTHON OWL als Angebot für die Region OWL.

 

 Projektpartner des MAKERTHON OWL 2020

 

 

 

Kontakt für Rückfragen

 

Dr. Annette Klinkert
Geschäftsleitung
Unter den Linden 31
32052 Herford
0151 2300 6370

klinkert@city2science.de
www.city2science.de